Aus aktuellem Anlass: Lipoptena cervi - die Hirschlausfliege

Aus aktuellem Anlass: Lipoptena cervi - die Hirschlausfliege

Die Hirschlausfliege, auch bekannt als „fliegende Zecke“, ist ein interessantes aber auch oft lästiges Insekt und in diesem Herbst weit verbreitet.

In diesem Blogbeitrag erfährst Du alles Wichtige über ihr Vorkommen, ob sie gefährlich ist, welche Symptome ein Biss verursachen kann und wie man diese behandelt.

Die Hirschlausfliege (Lipoptena cervi) ist in vielen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, weit verbreitet. Sie bevorzugt Wälder und Waldränder, insbesondere Misch-, Kiefern-, und Eichenwälder. Besonders aktiv im Spätsommer und Herbst ist sie auf der Suche nach Wirten wie Rot- Reh- und Schwarzwild (Wildschweine), aber auch Pferde, Hunde und Menschen.

Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine Zecke mit Flügeln, ca. 5-7mm lang, rotbrauner Körper, kräftige Beinchen, abflachender Körper. Sie kann schnell umherfliegen und steuert ihren Wirt aus der Luft an, setzt sich dort im Haarkleid fest und wirft dann die Flügel ab, da sie im Unterschied zur Zecke, die irgendwann abfällt wenn sie sich vollgesogen hat, bis zu ihrem Lebensende auf ihrem Wirt verbleibt.

Symptome:

Ein Biss dieser Hirschlausfliege kann verschiedene Symptome hervorrufen:

Juckreiz und Rötung der betroffenen Stellen sowie Schwellungen und Entzündungen; beides oft schmerzhaft für das betroffene Tier/ Mensch.

Was kannst Du tun?

Als Erstmaßnahme kühle die betroffene Stelle, um Juckreiz und Schwellung zu lindern. In unserem Sortiment findest Du dazu den Canisphere Lebermoos-Spray mit Lebermoosextrakt, hocheffektiven Pflegekomplexen, Aloe Vera und mehr, um irritierte Haut aufgrund von  Juckreiz, Sommerekzeme und u.a. der Symptomatik eines Hirschlausbisses bei der Regeneration zu unterstützen.  Sollten sich die Symptome verschlimmern, würde ich Dir raten, einen Arzt bzw. Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufzusuchen.

Fazit:

Generell ist dieses Insekt interessant und faszinierend, kommt meist in Wäldern vor und kann mit seinem Biss unangenehme Symptome wie Juckreiz, Rötung und Schwellung verursachen, ist aber in der Regel ungefährlich. Ich hoffe, dieser Beitrag hat Dir einen guten Überblick über die Hirschlausfliege gegeben.